Bilderauszug aus der Diplomarbeit „Architektur für mobile interaktive TV Anwendungen unter Berücksichtigung von mobile Enabling Technologien“:
Ausschnitt der GSM-Architektur Use Case Diagramm klassisches TV Überblick verschiedener Lokalisierungsverfahren Überblick UMTS Architektur Überblick über die 3GPP LCS Architektur TOA-Verfahren SIP Ruf Service Generation IMS Schwerpunkte der LBS-Wertschöpfungskette Reques Response Zyklus von OpenLS Protokoll, Enablers, Anwendungs Hierarchy in IP Datacast User Interace Value Chain DVB-H und LBS Ausschnitt der GSM-Architektur Cell-ID + TA Ausschnitt der GSM-Architektur Aufbau eines DVB-H-Receivers Allgemeine Wertschöpfungskette des LBS A-GPS-Verfahren Wertschöpfungskette DVB-H II Wertschöpfungskette des Mobilfunks Wertschöpfungskette des Fernsehens Wertschöpfungskette des DVB-H-Marktes Verbesserung von Verfügbarkeit und Genauigkeit Players im Mobile Location Services Markt Ortungsverfahren – Kategorisiert in Verfügbarkeit, Präzision und Preis OpenLS Architektur E-OTD-Verfahren Enabling Technologies DVB-H-Codec DVB-H IP-Datacasting Cell-Sektor ID mit TA Bretbandenbedarf verchiedener Dienste Begriffliche Einordung von LBS Unicast, Multicast und Broadcast Aufbau eines DVB-H-Receivers Allgemeine Wertschöpfungskette des LBS Integriertes Zellular_DVB-H Broadcast System II Investitionsrechnungsverfahren Mögliche LBS Lokalisierungstechniken Lokalisierung von UMTS-Nutzern Lokalisierung in GSM_UMTS Logisches Referenzmodell LCS LBS Middleware Jede Technologie ist optimiert für verschiedene Use Cases IP Datacast über DVB-H System Architektur IP Datacast Referenz-Architektur IP Datacast Protokoll Stack A-GPS-Verfahren